Archiv der Kategorie: Tipps und Tricks

Sammlung Alltagsmasken

Stand: 4. Mai 2020

Da die Maskenpflicht ja nun mehr oder minder deutschlandweit gilt, sammeln wir hier für euch Anleitungen und Tipps. Bei neuen Funden und Empfehlungen ergänzen wir diese Liste.

Ganz wichtig: Bitte lasst die medizinischen Masken dem Personal in den Arztpraxen und Kliniken und näht, schneidet oder faltet euch selbst welche … denn die Wirksamkeit ist fast die gleiche! Auf jeden Fall müssen die Masken aber nach jedem Einsatz ausgekocht oder zumindest fünf Minuten heiß gebügelt werden, um hygienisch zu bleiben. Hier haben wir ein paar Anleitungen für dich gesammelt:

Einfache Masken mit Falten

Diese Masken sind rechteckig und haben mehrere Falten, durch die sich die Masken an Mund und Nase anpassen.

Anatomische Masken

Diese Masken sind so geformt, dass sie auch ohne Falten über Mund und Nase passen. Oft reichen sie auf dem Nasenrücken weiter nach oben, was für Brillenträger_innen vorteilhaft sein kann.

Sylvia kombiniert den Schnitt der Anleitung vom Nähfrosch mit dem Tunnel von der YouTube-Anleitung. Außerdem hat sie einen Tipp zur Größe:

Die Anleitung von Nähfrosch entspricht Größe L.
XL 110%, M 91%, S 80% und XS 75%

Cornelia näht nach der Anleitung von Art und Stil, ergänzt die Masken aber um ein kleines Knopfloch oben innen im Eck und steppt oben einen etwa 1 cm breiten Bereich für einen Draht ab, der dann über das Knopfloch hineingesteckt werden kann.

Aufgefaltete 3D-Masken

Diese Masken sind zusammengefaltet ebenfalls rechteckig, falten sich aber zu einer ähnlichen Form auf, wie die anatomischen Masken.

Masken ohne Nähen

Heiße Tipps

Besonders wenn du eine Brille trägst, solltest du darauf achten, dass du im Nasenbereich etwas Draht einstecken kannst, mit dem du die Maske dicht an die Nase anpassen kannst. Dann beschlägt dir die Brille nicht so leicht. Dafür kannst du entweder ein Knopfloch in die innere Schicht nähen und einen Bereich für den Draht absteppen oder du nähst etwas Schrägband ein. So kannst du den Draht vor dem Waschen einfach entfernen.

Außerdem:

Technikkurs: Socken mit der Sternchenspitze beginnen

Im Januar habe ich gezeigt, wie Socken von der Spitze beginnend zu stricken sind. Der Vorteil liegt u.a. darin die Sockenwolle bis zur letzten Runde aufgebraucht werden kann. Für die Ferse finde ich eine Variante mit Schrägnaht passend.
Die Sternchenspitze ist u.a. eine ideale Form für Socken ohne Ferse. Ich weigere mich, dazu Spiralsocken zu sagen, da es sich dabei um keine Spirale sondern vielmehr um eine Wendl/Helix handelt.

Für Socken die an der Spitze beginnen gibt es zwei Möglichkeiten. Den doppelseitigen Maschenanschlag (z.B. Judys magischer Maschenanschlag) und den unsichtbaren runden Maschenanschlag (Invisible Circular Cast On) mit der Schlinge. Dazu habe ich nur englische Anleitungen gefunden. Eine gut verständliche findest Du hier.

So geht es:
Du benötigt ein Nadelspiel und passendes Garn.
Mit dem unsichtbaren runden Maschenanschlag schlägst du 12 Maschen an und verteilst  diese durch rechts stricken auf 4 Nadeln.
Tipp: Ein Maschenmarkierer nach der ersten Masche eingehängt kennzeichnet den Anfang!
Dann wird auf jeder Nadel wie folgt gestrickt:
1 M re, 1 Masche aus dem Querfaden zunehmen, 2 M re. (16 M, 4/Ndl.)

Nun kann die Sternchenspitze beginnen:
1 Runde ohne Zunahmen rechts stricken,
1 M re, *1 Masche aus dem Querfaden zunehmen, 2 M re*, 1 M re. (24 M, 6 M/Ndl.),
2 Runden ohne Zunahmen rechts stricken,
1 M re, *1 Masche aus dem Querfaden zunehmen, 3 M re*, 2 M re. (32 M, 8 M/Ndl.),
3 Runden ohne Zunahmen rechts stricken,
1 M re, *1 Masche aus dem Querfaden zunehmen, 4 M re*, 3 M re. (40 M, 10 M/Ndl.),
4 Runden ohne Zunahmen rechts stricken,
1 M re, *1 Masche aus dem Querfaden zunehmen, 5 M re*, 4 M re. (48 M, 12 M/Ndl.),
… die Zunahmen in dem Schema so weiterführen, bis die gewünschte Maschenanzahl erreicht ist, bzw. je nach Größe bei der letzen Zunahme 4 M verteilt weniger zunehmen.

Beim doppelseitigen Maschenanschlag mit 8 M werden gleich nach dem Anschlag nach jeder Masche 1 M aus dem Querfaden zugenommen um auf 16 M zu kommen. Anschließend mit einer Runde ohne Zunahmen die Sternchenspitze stricken.

Ist die Sockenspitze gestrickt kann glatt rechts oder mit einem Muster nach Wahl begonnen werden und bis zum Fersenbeginn gestrickt werden.

Fußlänge bis zum Fersenbeginn:
20/21 – 10,5 cm
22/23 – 12 cm
24/25 – 12 cm
26/27 – 13,5 cm
28/29 – 14 cm
30/31 – 15 cm
32/33 – 16,5 cm
34/35 – 17 cm
36/37 – 18 cm
38/39 – 20 cm
40/41 – 21,5 cm
42/43 – 22,5 cm
44/45 – 23 cm
46/47 – 24,5 cm

Viele Grüße,
eure Sylvia

Anleitungen vom Fasercafé am Waldrand

Bei Martina haben wir über eine Menge toller Anleitungen geredet und Beispiele gezeigt bekommen. Alle, die im Internet verfügbar sind, verlinke ich euch hier:

  • der gestrickte Rapunzelschal, der eigentlich ein Tuch ist [kostenlos]
  • der gehäkelte Rapunzelschal, der tatsächlich ein Schal ist [kostenlos]
  • die japanische Knotentasche genäht [kostenlos], gestrickfilzt und gestrickt [kostenpflichtig]
  • die geniale Pfeilraupe, ein krausrechts gestricktes Tuch, das das Ende selbst festhält [kostenlos]
  • 10 Stitch Blankets in eckig, rund, zickzack, dreieckig, im Kreuz und gehäkelt [alle kostenlos, aber englisch]. Eine deutsche Anleitung zur Grundtechnik gibt es hier bei Knit Angel [kostenlos].
  • und last, but not least:  iCord zum Anschlagen, Abketten und für die Seiten [kostenlos] – die Warnung, den iCord-Anschlag nicht mit Zunahmen zu machen kann ich aber bisher höchstens für Leute, die sehr locker stricken oder bei sehr rutschigem Garn bestätigen. elizzza zeigt hier erst die Variante mit Zunahme und dann die Alternative im Video.
    Auch nachträglich kann man den iCord anstricken [kostenlos]. Alternativ zu der hier gezeigten Technik kann man auch die Randmaschen aufnehmen, dann fällt das auf der Rückseite nicht so auf.

Margarete hat mir außerdem eine tolle Anleitung für eine kreisrunde Weste, die in Segmenten gestrickt wird, geschickt. Die habe ich im Internet nicht finden können. Wenn du daran Interesse hast, dann meld dich bei mir 🙂

Hab ich noch etwas vergessen?


Nachtrag:
Sylvia hat mich auf eine fehlende Information aufmerksam gemacht:

Neue Wissensquelle für Spinner_innen

Chantimanou ist wohl den meisten Spinner_innen im deutschsprachigen Raum ein Begriff: Schon seit vielen Jahren veröffentlicht sie gute Videos zu Techniken, Gerätschaften und Fasern. Seit kurzem arbeitet sie sich durch das Spinn-ABC und hat dazu eine neue Video-Serie begonnen.

Wenn du mal Lust hast reinzuschauen, findest du hier die Playlist von Chantimanous Spinn-ABC auf Youtube. Im neusten Video ist sie bei C wie Cellulosefasern und Charka angelangt.

Wenn Häkeln und Stricken sich treffen

Im Knitting Daily-Newsletter habe ich eine schöne Idee gefunden: Senkrechte einmaschenbreite Streifen im Gestrick können prima eingehäkelt werden!

Der Artikel ist englisch, aber die Bilder sprechen für sich:
When Knitting and Crochet Meet

Das hat mich zum Grübeln gebracht. Bisher habe ich an Gestricktes schon mal eine Borte angehäkelt oder auch ein Knopfloch umhäkelt, um es fester zu machen. Ingrid hat bei der Fasercafé-Ausstellung ein tolles Oberteil gezeigt, bei dem der Körper gestrickt und der Ausschnitt mit Häkelrosetten verziert war. Sicher gibt es noch viele andere Kombinationsformen, die mit etwas Tüftelei schöne Ergebnisse zaubern. Gehäkelte Einsätze in glatt-rechts, vielleicht? Auf Stephanies Strickseiten wird anschaulich erklärt, wie man Häkeln und Stricken verbindet.

Hast du eine tolle Idee?

Buchtipp: Anschlagen und Abketten

Im letzten Fasercafé im HEi kamen wir auf Techniken zum Anschlagen und Abketten zu sprechen. Martina und ich können euch dazu dieses Buch empfehlen:

Anschlagen und Abketten – Der perfekte Start und Abschluss für jedes Strick-Projekt *

* Affiliate-Link zu Amazon

Die Anleitungen sind gut bebildert und verständlich erklärt und es gibt Techniken für alle möglichen Zwecke: Möglichst dehnbar, mehrfarbig, dekorativ und „Arbeitstiere“. Bei mehreren Techniken gibt es verschiedene Varianten, so dass man sich die heraussuchen kann, die einem am ehesten liegt.