Beim Sockenstricken gibt es zwei Hürden zu überwinden. Zum einen die Scheu vorm Nadelspiel und zum anderen die Ferse.
Mit der Bumerangferse haben wir eine beliebte Form, die sich recht gut umsetzen lässt.
Der Vorteil der Bumerangferse liegt u.a. darin, dass sie von der Spitze beginnend gestrickt werden kann, aber auch traditionell von oben bis zur Spitze und für Anfänger geeignet ist.
Sie ist allerdings kürzer als z.B. die Käppchenferse und alleine gestrickt oft auf dem Spann zu eng. Drum kombiniere ich sie gerne mit einem kleinen Zwickel, um dem Fuß mehr Freiheit zu geben. Einen ähnlichen Effekt ohne Zwickel erreicht man auch, wenn man bei der Ferseneinteilung über das Drittel ein paar Maschen (M) mehr Doppelmaschen (DM) arbeitet. Dies kann bei ausgeprägten Fersen von Vorteil sein kann.
Die Tabelle zeigt die Zwickelmaschen, die rechts und links zu- bzw. abgenommen werden und die Mascheneinteilung (DM/M/DM) der Fersenmaschen (Hälfte der Maschen gesamt vor Zwickelzunahme).
Die Doppelmasche
Den Arbeitsfaden vor die Arbeit legen. Die erste Masche, wie zum Linkssticken einstechen und abheben. Der Arbeitsfaden läuft von vorne nach hinten über die rechte Nadel. Ihn anschließend nach hinten unten ziehen, dass die erste Masche kippt und auf der rechten Nadel eine Doppelmasche zu sehen ist.
Eine ausführliche bebilderte Anleitung findest Du hier.
LOS GEHT’S
Zählen wir die Nadeln vom Anfangsfaden ausgehend im Uhrzeigersinn, dann liegen auf den Nadeln 1 und 4 nun die Maschen für die Ferse.
Wir beginnen mit den Zwickelzunahmen
Zwischen den Nadeln 1 und 2 und den Nadeln 3 und 4 werden aus dem Querfaden jede 2. Runde eine Masche verdreht (oder nach einer anderen gut vertrauten Technik) zugenommen. Die Maschen kommen auf die Nadeln 2 und 3. Während die Maschen auf den Nadeln 1 und 4 glatt rechts gestrickt, kann auf den Nadeln 2 und 3 im Muster weiter gearbeitet werden.
Ist die letzte Zunahme erfolgt, beginnen die verkürzten Reihen der Bumerangferse.
Zur besseren Übersicht strickt man mit der Nadel 4 die Nadel 1 gleich mit ab, dass alle Maschen der Ferse auf eine Nadel liegen.
Bumerangferse Teil 1/Abnahme
Die Maschen der Nadel 1 sind gestrickt. Nun wird die Arbeit in die andere Strickrichtung gedreht (wenden).
1 Doppelmasche arbeiten bis zum Ende der Nadel links stricken, wenden.
1 Doppelmasche arbeiten und bis vor die Doppelmasche rechts stricken, *wenden.
1 Doppelmasche arbeiten und bis vor die Doppelmasche(n) links stricken, wenden.
1 Doppelmasche arbeiten und bis vor die Doppelmaschen rechts stricken*, wenden.
So viele Doppelmaschen von *bis* stricken, wie in der Tabelle der Ferseneinteilung angegeben sind.
Nun 1 bis 3 Zwischenrunde(n) über die gesamten Maschen stricken.
Die Runde endet bei der Ferse nach dem zweiten Drittel (rechte Maschen in der Mitte) der Fersenmaschen.
Bumerangferse Teil 2/Zunahme
Im zweiten Teil werden mit Doppelmaschen zugenommen.
Dafür wird noch eine Masche rechts gestrickt (das war die letzte Doppelmasche auf der linken Seite), wenden.
1 Doppelmasche arbeiten links bis zur ehemaligen Doppelmasche und diese stricken, wenden.
1 Doppelmasche arbeiten, rechts stricken, die Doppelmasche und eine weitere Masche rechts stricken, wenden.
1 Doppelmasche arbeiten, links stricken, die Doppelmasche und eine weitere Masche links stricken, wenden.
In diesem Schema stricken bis alle Fersenmaschen der Nadel gearbeitet sind.
Es wird jetzt rechts gestrickt und es bietet sich nun an die Maschen wieder auf vier Nadeln zu verteilen.
Zwickelabnahmen
Für die Zwickelabnahmen werden nun die letzte Masche der 1. Nadel mit der ersten Masche der 2. Nadel und die letzte Masche der 3. Nadel mit der ersten Masche der 4. Nadel links bzw. rechtsgeneigt (oder wie es einem gefällt) in jeder zweiten Runde zusammengestrickt.
Oder: die zuletzt gestrickte Doppelmasche rechts und links wird mit den vorherigen Zwickelzunahmen in jeder zweiten Runde zusammengestrickt.
Um sich die Arbeit zu erleichtern nimmt man die Zwickelmaschen auf die Nadeln 1 und 4 rüber. Dafür kann es hilfreich sein, sich einen Maschenmarkierer nach der ersten und vor der letzten Fersenmasche (letzte Doppelmaschen) zu legen.
Ich bevorzuge die Maschen bereits bei Teil 2 der Bumerangferse wieder auf vier Nadeln zu verteilen und die Zwickelmaschen mit auf die Fersennadeln zu nehmen, die aber keine Doppelmaschen werden. Der Vorteil liegt darin, dass die letzte Doppelmasche besser in Form bleibt.
Hier habe ich dir ein Video und hier eine bebilderte Anleitung für Dich.
Wer die Grundkenntnisse der Bumerangferse beherrscht, dem erschließen sich die Möglichkeiten anderer Fersenvariationen, wie z.B. die Bumerangferse in runder Form, die Hybridferse oder die Shadow wrap Sockenferse. Und die Bumerangferse, mit und ohne Zwischenreihen gestrickt, ergibt auch eine Sockenspitze.
Viele Grüße,
eure Sylvia
PS: Sollte noch etwas unklar sein, bitte einfach anschreiben.
Hallo kann man diesen Zwickel genau so stricken wenn man die Socke von der Spitze her strickt?
Hallo Andrea,
nicht ganz, aber ähnlich. Du musst die Maschen, die du am Fuß zunimmst, nach der Ferse wieder abnehmen. Bei der klassischen Ferse verschwinden die durch die Fersenkonstruktion.
Du kannst aber auch die Weite am Knöchel dadurch anpassen, dass du etwas mehr oder weniger Maschen abnimmst. Zum Beispiel könntest du die Abnahmen verringern, wenn der*die Träger*in eher kräftige Knöchel hat oder möchte, dass die Socken am Knöchel lose sitzen.