1qm Lein – Community- und Mitmachprojekt

Das Projekt  1qm Lein hat sich auf die Fahne geschrieben, das Wissen um Flachsanbau und Verarbeitung zu erhalten und zu verbreiten. Der Generationengarten vom Verein Stadtteilarbeit ist Kooperationspartner des Projektes und bietet im Jahr 2025 zusammen mit dem Fasercafé die Möglichkeit, den zu Hause angebauten Flachs mit der Flachsbreche zu verarbeiten und spinnbare Fasern zu erhalten.

Aussaat und ein spannendes Jahr rund um den Lein beginnt

Das Beet im Generationengarten ist angelegt und die Leinsamen wurden vor kurzem von Schüler*innen einer ersten Klasse zusammen mit einer Sozialpädagogin ausgesät und betreut. Wir haben die Möglichkeit bei unseren Fasercafé-Treffen zu beobachten, wie der Flachs wächst. Ebenso sind alle Mitglieder der 1qm-Lein-Community ganz herzlich zu den Fasercafé-Treffen zum gemeinsamen Austausch eingeladen. 

Unser Beet im Generationengarten

Während der Lein wächst, haben wir Zeit, uns auf die Verarbeitung des gewonnenen Flachs vorzubereiten. Mit diesem Projekt lernen wir, was es mit raufen, riffeln, rösten, brechen, hecheln und schwingen auf sich hat. Im Anschluss an das Brechelfest habt ihr die Möglichkeit, bei den Terminen vom Fasercafé „herumzuflachsen“ und die gewonnenen Fasern gemeinsam zu verarbeiten.

Möchtest du das Spinnen mit der Handspindel erlernen?
Dann melde dich bitte bei sylvia@fasercafe.de.

Veranstaltungen im Generationengarten

21. Juni 2025, 15–17 Uhr: Der blaue Lein

Vortrag der Referentin Christine Nimmerfall (Kräuterpädagogin)

https://verein-stadtteilarbeit.de/verein/termine/138-der-blaue-lein/2025-06-21-15-00.html


18. Oktober 2025, 10–17 Uhr: Brechelfest 

https://www.verein-stadtteilarbeit.de/verein/termine/139-brechelfest-1qm-lein/2025-10-18-10-00.html

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch, vor Ort in München und in der Community!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert