Newsletter – ein tolles Jahr 2017 ? ? ?

Den neuen Newsletter kannst du hier lesen.

Fasercafés im Januar

Ausflug ins TIM

Am Sonntag den 15. Januar 2017 machen wir einen Ausflug ins TIM (Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg). Mehr Info gibt es hier.

Wir freuen uns auf dich!

Zwei unterstützenswerte Aktionen

Suibamoond

Für alle, die ungebrauchte gut erhaltene Restwolle über haben, gibt es einen Verein der Wollreste, Füllwatte und Knöpfe gut gebrauchen kann: : www.suibamoond.org

Der Verein setzt sich ein für Kinder, denen sexuelle, körperliche oder seelische Gewalt angetan wurde und ist zuletzt mit der bayerischen Staatsmedallie für soziale Dienste geehrt worden. Es wird unheimlich viel gehäkelt und gebastelt. Die Sachen werden dann auf Infoständen gegen Spenden abgegeben.

Damit das Postfach nicht zu klein wird, bitte zuerst Kontakt zu Frau Vandas (suibawuschl@gmx.de oder über Facebook) oder Frau Bauer (Facebook) aufnehmen, dann bekommst du eine Adresse in Altötting, an die du die Wolle schicken kannst. Nach Absprache ist auch eine Übergabe in der Münchner Innenstadt möglich.

Knitted Knockers

Kitted Knockers sammelt handgestrickte Brustprothesen für Frauen, denen eine oder beide Brüste amputiert werden mussten. Es gibt Strick- und Häkelanleitungen für verschiedene Brustgrößen, allerdings gibt es bisher nur Anleitungen auf Englisch, Französisch, Japanisch, Spanisch und Schwedisch. Die meisten Gruppen findet man zwar in den USA, aber es gibt auch drei deutsche Gruppen, an die man die gestrickten Brustprothesen senden kann.

 

Newsletter – ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende ⭐

Den neuen Newsletter kannst du hier lesen.

Fasercafés im Dezember

Kurse im Dezember

Wir freuen uns auf dich!

 

Das Pussyhat Project

Am 21. Januar wird in Washington D.C. der Women’s March für Frauenrechte und die Stellung von Frauen in der Gesellschaft stattfinden. Er soll um 10 Uhr am Lincoln Memorial starten und bis 17 Uhr dauern.

Ein spannendes Projekt in diesem Zusammenhang sind die Pussyhats: Pinke, handgestrickte oder -gehäkelte Mützen, die für alle Protestierenden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dafür gibt es sehr einfache, kostenlose Anleitungen auf der Pussyhat-Project-Seite. So können Menschen, die nicht an dem Marsch teilnehmen können, trotzdem einen wertvollen Beitrag leisten, denn im Januar ist es in Washington normalerweise recht kalt.

Eine tolle Sache!

Newsletter – Wolle macht glücklich ?

Den neuen Newsletter kannst du hier lesen.

Fasercafés im November

Wir freuen uns auf dich!

Schlauer und entspannter durch Handarbeit

Ich weiß es schon lange und du hast es sicher auch schon selbst erlebt:

Handarbeit macht entspannt, schlau, vielleicht auch schlanker und auf jeden Fall glücklich.

Interessant ist: Die Wissenschaft stimmt uns zu!

Auf meisterclass.de findest du 10 gute Gründe um Stricken zu lernen, unter anderem führt Stricken laut einer aktuellen Studie des Harvard Medical Institutes zu einem vollkommenen Entspannungszustand.

Laut taz! haben Stricker_innen ein 40 % niedrigeres Risiko für für pathologische Gedächtnisverluste und eine kleine Studie bestätigte, dass Stricken Ängste verringert und zufrieden macht.

Beim NDR ist zu lesen, dass Stricken Schmerzen vertreibt und das Gedächtnis anregt und Fabalista schreibt, dass Stricken die Konzentration stärkt

Beim Spinnen, Häkeln, Sticken und anderen Nadelarbeiten dürfte Ähnliches gelten, zumal man ja sagt: Needlework entspannt und Spinnen ist gut für die Seele.

Neue Ausrüstung für beide Locations

Dank großzügigem Entgegenkommen vom Onlineshop www.das-wollschaf.de konnten wir aus unserer Spendenkasse drei Neuanschaffungen tätigen:


Zwei Knäuelwickler und eine Schirmhaspel!
Die Schirmhaspel und ein Knäuelwickler wird ins Wohnen im Viertel am Innsbrucker Ring kommen, der andere Knäuelwickler in den Generationengarten im Petuelpark. Alle drei stehen euch schon im Oktober zur Verfügung!

Rückblick vom Schaf zum Schal Tag

Am 10. September haben wir im Wohnen im Viertel einen Vom-Schaf-zum-Schal-Workshoptag veranstaltet. Zu zehnt haben wir dort kardiert, gefilzt, gefärbt, gehäkelt und gesponnen und hatten eine Menge Spaß.
Ein paar Eindrücke:

Ursprünglich war 19 Uhr als Ende angesetzt, aber die Zeit hat uns nicht gereicht. So haben wir bis 21 Uhr verlängert, um allen Teilnehmerinnen die Gelegenheit zu geben, die Techniken auszuprobieren, die sie interessiert haben. Alles in allem war die Zeit aber trotzdem sehr knapp und wir überlegen, nächstes Jahr ein Workshop-Wochenende im Bayerischen Wald anzubieten. Hast du daran Interesse?