Anleitungen vom Fasercafé am Waldrand

Bei Martina haben wir über eine Menge toller Anleitungen geredet und Beispiele gezeigt bekommen. Alle, die im Internet verfügbar sind, verlinke ich euch hier:

  • der gestrickte Rapunzelschal, der eigentlich ein Tuch ist [kostenlos]
  • der gehäkelte Rapunzelschal, der tatsächlich ein Schal ist [kostenlos]
  • die japanische Knotentasche genäht [kostenlos], gestrickfilzt und gestrickt [kostenpflichtig]
  • die geniale Pfeilraupe, ein krausrechts gestricktes Tuch, das das Ende selbst festhält [kostenlos]
  • 10 Stitch Blankets in eckig, rund, zickzack, dreieckig, im Kreuz und gehäkelt [alle kostenlos, aber englisch]. Eine deutsche Anleitung zur Grundtechnik gibt es hier bei Knit Angel [kostenlos].
  • und last, but not least:  iCord zum Anschlagen, Abketten und für die Seiten [kostenlos] – die Warnung, den iCord-Anschlag nicht mit Zunahmen zu machen kann ich aber bisher höchstens für Leute, die sehr locker stricken oder bei sehr rutschigem Garn bestätigen. elizzza zeigt hier erst die Variante mit Zunahme und dann die Alternative im Video.
    Auch nachträglich kann man den iCord anstricken [kostenlos]. Alternativ zu der hier gezeigten Technik kann man auch die Randmaschen aufnehmen, dann fällt das auf der Rückseite nicht so auf.

Margarete hat mir außerdem eine tolle Anleitung für eine kreisrunde Weste, die in Segmenten gestrickt wird, geschickt. Die habe ich im Internet nicht finden können. Wenn du daran Interesse hast, dann meld dich bei mir 🙂

Hab ich noch etwas vergessen?


Nachtrag:
Sylvia hat mich auf eine fehlende Information aufmerksam gemacht:

Ausstellung „Do it yourself“ in Oberschönenfeld

Im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld läuft noch bis zum 8. Oktober 2016 die Ausstellung „Do it yourself – mach’s doch selber!“.

Die Beschreibung klingt einladend:

DIY-StrickfahrradAnhand zahlreicher individueller Einzelstücke aus den letzten rund hundert Jahren beleuchtet sie den Bedeutungswandel des Selbermachens von der einst mühseligen Notwendigkeit zur entspannenden Freizeitbeschäftigung. So sind kreative Umnutzungen der Nachkriegszeit – wie der aus Flugzeugblechen hergestellte Herd – ebenso zu sehen, wie ein eingestricktes Fahrrad und ein ganzes Wohnzimmer aus Upcycling-Möbeln.

Ergänzt um persönliche Geschichten wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Was fasziniert Groß und Klein noch heute an einer Seifenkiste? Warum kreieren Studenten eine Lampe aus beschichteten Getränkekartons? Welche Erinnerungen hängen an einem aus einer Marineuniform gearbeiteten Kindermantel?

Lassen Sie sich von traditionellen und aktuellen Techniken inspirieren und entdecken Sie bei zahlreichen Mitmach-Stationen ihre eigene Kreativität! Ein spielerischer Rundgang für Kinder lässt die Ausstellung zu einem Erlebnis für Groß und Klein werden.

Für die Kleinen gibt es ein thematisch passendes Sommerferienprogramm, unter anderem mit einem Upcycling-Workshop.

Die Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld liegt im Schwarzachtal in der Nähe von Augsburg und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

[Bildquelle: SVO/Barbara Magg.]

Fasercafé unterstützt Cycling for Nepal

janosch kluge der mit seiner fahrradtour nach nepal den aufbau einer schule in kagate (nepal) finanzieren will, kenne ich persönlich und unterstütze ich gerne. Beim fasercafé am waldrand geht der inhalt unserer spendendose an janoschs projekt.

wenn du bei einem anderen fasercafé an cycling for nepal spenden möchtest, dann leiten wir deinen beitrag gerne weiter! sprich uns einfach an.

Textile Art in Berlin

… berlin ist immer eine reise wert und die textile art berlin 2016 war es auch!

ein phantastisches, beeindruckendes, farbenprächtiges, vielseitiges … erlebnis.
die veranstaltung war hervoragend organisiert, schule, veranstalterInnen und künstlerInnen, ebenso die austellerInnen haben sehr gut zusammengearbeitet. auch die versorgung durch mensa und das türkische schülercafé hat viel zum gelingen beigetragen.
meine tage dort von der eröffnung bis zur abreise waren der kreativhit des jahres für mich.
textilkünstlerInnen aus dem in- und ausland mit den unterschiedlichsten techniken und materialien begeisterten nicht nur das publikum, sondern auch sich gegenseitig. alle waren immer gesprächsbereit und interessiert an den fähigkeiten und techniken der anderen.
mich hat diese vielfalt in farbe, form und technik schlicht geplättet. ich musste mir immer wieder eine kleine pause nehmen, um zu „verdauen“und sortieren. sehr froh bin ich über meine notizen zu den ausstellungen und eigenen ideen während der rundgänge.

es war auch sehr interessant zu beobachten, wie viele gruppen aus ganz deutschland angereist waren, ihren austausch und die planungen zu beobachten.
mir fehlte gerade der austausch mit anderen lieben handarbeiterinnen sehr. das war mein „haar in der suppe“.
nächstes jahr findet die textile art berlin an einem anderen standort, aber auch zentral, in berlin statt. falls ein fasercaféausflug zustande kommt, bin ich dabei und freu mich jetzt schon.
in der galerie sind einige bilder zu den verschiedenen austellungen, modenschauen und ständen zu sehen.

keine macht den drogen, lieber handarbeit!

in einem fachvortrag war zu hören, wie wertvoll in z. b. neurologischer, gesellschaftlicher und psychosozialer hinsicht handarbeit für die menschen ist.
die projekt- und prozesshaftigkeit wird erlebbar, das muskelgedächtnis trainiert und unikate entstehen.

darum planen und freuen, auf nach berlin in 2017 zur textile art berlin

bunte grüsse martina

Munich Mash geht zuende


Ganz unerwartet hatten wir heute hervorragendes Wetter und haben den letzten Tag sehr genossen. Filzen mit Regina war toll und wir haben wunderschöne Blüten gefilzt. Durch die internationalen Besucher hier hat der Workshop sogar zweisprachig stattgefunden. 

Ein dickes Danke an alle, die dabei waren – ob als Helferin, Workshopleiterin oder Besucherin!

Heute auf dem Munich Mash

Wir sind schon fleißig beim Blüten nähen!


Unsere Workshops heute:

11.30–14.00 Uhr: Blüten Nähen mit Claudia

14.00–15.30 Uhr: Smileys und Tiere aus Pompoms

15.30–17.00 Uhr: Garn selbst spinnen oder Accessoires Nassfilzen (steht noch nicht fest)

17.00–18.30 Uhr: Utensilos aus Textilgarn

18.30–20.00 Uhr: Bänder mit der Strickgabel

Komm vorbei und mach mit!

Newsletter – Sommerfest und Munich Mash

Den neuen Newsletter zum online Lesen findest du hier.

Neben unseren übliche Fasercafés feiern wir im kommenden Monat, hoffentlich bei Sonnenschein:
Fasercafé-Sommerfest am Samstag den 25. Juni von 12 bis 18 Uhr
im Generationengarten im Petuelpark!

Wenn du kommen möchstest, dann melde dich bitte an. Alle Details findest du im Newsletter.

Außerdem: Für das Cultural Village beim Munich Mash am Wochenende vom 1. bis 3. Juli 2016 im Olympiapark sind immer noch auf der Suche nach Workshops. Hast du vielleicht Lust, einen anzubieten?