Archiv der Kategorie: zum Nachmachen

Linksammlung: Taschen und Beutel

In unserem Mai-Newsletter haben wir eine lange Liste von Beuteln und Taschen gezeigt, die uns begeistern. Hier findest du sie nochmal in der Übersicht:

Adventskalender 2020: Rückblick

Im diesjährigen Adventskalender gab es ein Märchen in 24 Teilen, das du im Ganzen hier nachlesen kannst. Außerdem war natürlich in jeder Mail eine Inspiration für deine nächsten Projekte. Ausgewählt habe ich danach, was mich aktuell begeistert. Es gibt so viele wunderschöne Anleitungen und leider hat mein Tag nur 24 Stunden. Vielleicht kann ich dich ja beim einen oder anderen mit meiner Begeisterung anstecken.

Hier kannst du dich durch die Türchen klicken:

Technik: Mosaikhäkeln

Cindy hat uns letztens im Fasercafé digital sehr mit ihren gehäkelten Decken beeindruckt. Jetzt hat sie uns einen wunderbaren Erklär-Text dazu geschrieben. Wenn du also Lust hast, mal wieder was Neues auszuprobieren, dann ist diese Einführung ins Mosaikhäkeln perfekt für dich:

Was macht die Technik aus?

Mosaikhäkeln ist eine sehr interessante Technik, bei der fast ausschließlich von rechts nach links in der Hinrunde mit zwei oder mehr Farben gearbeitet wird. Sprich: nach jeder „Runde“ wird der Faden abgeschnitten. Die Fadenenden kann man entweder zu Fransen verarbeiten oder in einer Borte verstecken. Auf diese Technik gehe ich hier hauptsächlich ein. Es gibt auch Versionen, in der man Hin- und Rückrunden verwendet und den Faden nicht abschneidet, zum Beispiel von Tatsjana (Lilla Björn Chrochet) auf Englisch oder von Knotenwolle auf Deutsch (Video auf Holländisch mit Deutschen Untertiteln).

In der Regel werden nur feste Maschen und Stäbchen verwendet, um das Muster darzustellen. Das Muster ergibt sich durch die (Relief-)Strukturen, die durch Overlays – also tiefergestochene Maschen – entstehen. Generell sollte man mit sehr kontrastreichen Farben arbeiten. Genau die starken Kontraste mag ich persönlich sehr.

In dieser Art arbeitet auch Tinna Thórudóttir Thorvaldsdóttir, deren Muster ich sehr gerne mag und auch an einigen arbeite. Leider dauert das Anfertigen einer Decke etwas länger, da man je nach Art und Größe schon mal 6.000 bis 10.000 Meter Garn benötigt. Prinzipiell kann man aber mit den Mustern so ziemlich alles machen: Kissen, Taschen, Tücher, etc.

Neugierig geworden?

Wer selbst einmal hineinschauen möchte, kann dies in Tinna’s Youtube Kanal tun. Sie hat dort vier frei verfügbare Videos, um die Grundtechnik zu lernen. Die Videos sind in Englisch, aber auch ohne Sprachkenntnisse verständlich:

Ihre Muster sind zumeist auf Englisch erhältlich, für viele gibt es aber auch deutsche Übersetzungen. Die Muster sind recht einfach verständlich und leicht nachzumachen.

Meine aktuellen Mosaik-Projekte

Ich häkle gerade – neben dem Casablanca Afghan – am Havana Afghan, den ihr vor zwei Wochen sehen konntet. Leider bin ich aktuell noch nicht wirklich viel weiter, denn der Urlaub ist vorbei und es wollten noch zwei, drei Paar Socken gestrickt werden.

Mein Casablanca entsteht aus schwarzer Wolle und Regenbogenwolle, was einen interessanten Kontrast durch den Farbverlauf ergibt. Und mein Havanna wird kunterbunt aus allem, was ich an Farben da habe, gehäkelt. Aufgrund der Größe werden beide mit Acrylwolle gehäkelt, denn beide sollen einmal 160 cm x 220 cm werden.

Und was ist der Unterschied zu Tapestry?

Man sollte Mosaikhäkeln nicht mit Tapestry verwechseln. Beide Techniken sind dazu da um Farbwechsel innerhalb einer Reihe einfach umzusetzen.

Beim Tapestry wird der Faden der zweiten Farbe über die gesamte Reihe mit geführt und es wird je mit beiden Farben in einer Reihe gearbeitet. Beim Mosaik wird der Faden abgeschnitten oder an der Seite mitgeführt, pro Reihe wird je mit nur einer Farbe gearbeitet. Die Farbwechsel werden per Overlay (Stäbchen) erreicht.

Es gibt viele Optionen um die Mosaik Muster, wie z.B. „Apache Tears“ umzusetzen, wobei mir persönlich die „ursprüngliche“ Technik (die auch Tinna verwendet) mehr zu sagt, obwohl man dann nach jeder Reihe den Faden abschneidet, erscheint die Arbeit filigraner und hat genauerer Abgrenzungen.

– Cindy

Anleitungen

Hier sammeln wir Anleitungen für dich, die unsere Fasercafé-Organisatorinnen für dich geschrieben oder anderweitig festgehalten haben. Manche stehen kostenlos zur Verfügung, andere kannst du gegen einen kleinen Obulus per E-Mail erwerben.

Sylvias Anleitungen

Sylvias Spezialität sind traditionelle Muster. Mit viel Geduld und gründlicher Recherche hat sie für dich fundierte Anleitungen zusammengestellt, die dich von ihrer Erfahrung profitieren lassen.

Heaslsan/Pfoasen

Diese reich bebilderte, 8-seitige Anleitung mit vielen Technik-Tipps erhältst du für 9,80 € plus Versandkosten. Schreibe dafür eine E-Mail an Sylvia (sylvia@fasercafe.de) mit dem Stichwort Heaslan und teile ihr auch deine Anschrift mit. Sobald das Geld eingegangen ist, macht sich die Anleitung zu dir auf den Weg.


Themensammlungen


Technik-ABC

Zum Adventskalender 2018 haben wir begonnen, Stricktechniken für dich zusammenzutragen und als Video festzuhalten. Die Sammlung ist noch klein, aber weitere Videos sind schon in Planung.

Verkürzte Reihen

Anschläge

Knopflöcher


Sammlung Alltagsmasken

Stand: 4. Mai 2020

Da die Maskenpflicht ja nun mehr oder minder deutschlandweit gilt, sammeln wir hier für euch Anleitungen und Tipps. Bei neuen Funden und Empfehlungen ergänzen wir diese Liste.

Ganz wichtig: Bitte lasst die medizinischen Masken dem Personal in den Arztpraxen und Kliniken und näht, schneidet oder faltet euch selbst welche … denn die Wirksamkeit ist fast die gleiche! Auf jeden Fall müssen die Masken aber nach jedem Einsatz ausgekocht oder zumindest fünf Minuten heiß gebügelt werden, um hygienisch zu bleiben. Hier haben wir ein paar Anleitungen für dich gesammelt:

Einfache Masken mit Falten

Diese Masken sind rechteckig und haben mehrere Falten, durch die sich die Masken an Mund und Nase anpassen.

Anatomische Masken

Diese Masken sind so geformt, dass sie auch ohne Falten über Mund und Nase passen. Oft reichen sie auf dem Nasenrücken weiter nach oben, was für Brillenträger_innen vorteilhaft sein kann.

Sylvia kombiniert den Schnitt der Anleitung vom Nähfrosch mit dem Tunnel von der YouTube-Anleitung. Außerdem hat sie einen Tipp zur Größe:

Die Anleitung von Nähfrosch entspricht Größe L.
XL 110%, M 91%, S 80% und XS 75%

Cornelia näht nach der Anleitung von Art und Stil, ergänzt die Masken aber um ein kleines Knopfloch oben innen im Eck und steppt oben einen etwa 1 cm breiten Bereich für einen Draht ab, der dann über das Knopfloch hineingesteckt werden kann.

Aufgefaltete 3D-Masken

Diese Masken sind zusammengefaltet ebenfalls rechteckig, falten sich aber zu einer ähnlichen Form auf, wie die anatomischen Masken.

Masken ohne Nähen

Heiße Tipps

Besonders wenn du eine Brille trägst, solltest du darauf achten, dass du im Nasenbereich etwas Draht einstecken kannst, mit dem du die Maske dicht an die Nase anpassen kannst. Dann beschlägt dir die Brille nicht so leicht. Dafür kannst du entweder ein Knopfloch in die innere Schicht nähen und einen Bereich für den Draht absteppen oder du nähst etwas Schrägband ein. So kannst du den Draht vor dem Waschen einfach entfernen.

Außerdem:

Technik: 10-Stitch-Decken

Die 10-Stitch-Technik ist eine Erfindung von Frankie Brown. Ihre Anleitungen basieren alle auf der Basis-10-Stitch-Technik, die euch Martina und Gaby diesen Monat gezeigt haben. Sie sind kostenlos verfügbar, aber Frankie freut sich immer, wenn man dafür einen kleinen Betrag an die Children’s Liver Foundation (eine Stiftung gegen Lebererkrankungen bei Kindern, Großbritannien) spendet.

Die Basisanleitung gibt es bei Knitangel.de auf Deutsch:
http://www.knitangel.de/X/10_Maschen_Decke.pdf

Und eliZZZa von Nadelspiel hat zwei Videos, in denen sie die Technik erklärt. Allerdings gefällt ihr die Original-Anleitung nicht und sie hat deshalb den Anfang angepasst und Randmaschen eingeführt:

Teil 1
Teil 2

Da die Technik sehr einfach ist, lässt sie unzählige Varianten zu. Die radikalsten und schönsten stammen von Frankie selbst und sind als Anleitung verfügbar:

10-stitch-dreieck 10-stitch-spirale

10-stitch-zickzack 10-stitch-auf-eck

Auf jeden Fall ein fabelhaftes Projekt für bunte Garne und die gesammelten Sockengarnreste.

Viel Spaß damit! 🙂

Technik: Bumerangferse mit Zwickel

Beim Sockenstricken gibt es zwei Hürden zu überwinden. Zum einen die Scheu vorm Nadelspiel und zum anderen die Ferse.

Mit der Bumerangferse haben wir eine beliebte Form, die sich recht gut umsetzen lässt.
Der Vorteil der Bumerangferse liegt u.a. darin, dass sie von der Spitze beginnend gestrickt werden kann, aber auch traditionell von oben bis zur Spitze und für Anfänger geeignet ist.

Sie ist allerdings kürzer als z.B. die Käppchenferse und alleine gestrickt oft auf dem Spann zu eng. Drum kombiniere ich sie gerne mit einem kleinen Zwickel, um dem Fuß mehr Freiheit zu geben. Einen ähnlichen Effekt ohne Zwickel erreicht man auch, wenn man bei der Ferseneinteilung über das Drittel ein paar Maschen (M) mehr Doppelmaschen (DM) arbeitet. Dies kann bei ausgeprägten Fersen von Vorteil sein kann.

BumerangferseZwickelDie Tabelle zeigt die Zwickelmaschen, die rechts und links zu- bzw. abgenommen werden und die Mascheneinteilung (DM/M/DM) der Fersenmaschen (Hälfte der Maschen gesamt vor Zwickelzunahme).

Die Doppelmasche
Den Arbeitsfaden vor die Arbeit legen. Die erste Masche, wie zum Linkssticken einstechen und abheben. Der Arbeitsfaden läuft von vorne nach hinten über die rechte Nadel. Ihn anschließend nach hinten unten ziehen, dass die erste Masche kippt und auf der rechten Nadel eine Doppelmasche zu sehen ist.
Eine ausführliche bebilderte Anleitung findest Du hier.

LOS GEHT’S
Zählen wir die Nadeln vom Anfangsfaden ausgehend im Uhrzeigersinn, dann liegen auf den Nadeln 1 und 4 nun die Maschen für die Ferse.

Wir beginnen mit den Zwickelzunahmen
Zwischen den Nadeln 1 und 2 und den Nadeln 3 und 4 werden aus dem Querfaden jede 2. Runde eine Masche verdreht (oder nach einer anderen gut vertrauten Technik) zugenommen. Die Maschen kommen auf die Nadeln 2 und 3. Während die Maschen auf den Nadeln 1 und 4 glatt rechts gestrickt, kann auf den Nadeln 2 und 3 im Muster weiter gearbeitet werden.

Ist die letzte Zunahme erfolgt, beginnen die verkürzten Reihen der Bumerangferse.
Zur besseren Übersicht strickt man mit der Nadel 4 die Nadel 1 gleich mit ab, dass alle Maschen der Ferse auf eine Nadel liegen.

Bumerangferse Teil 1/Abnahme
Die Maschen der Nadel 1 sind gestrickt. Nun wird die Arbeit in die andere Strickrichtung gedreht (wenden).
1 Doppelmasche arbeiten bis zum Ende der Nadel links stricken, wenden.
1 Doppelmasche arbeiten und bis vor die Doppelmasche rechts stricken, *wenden.
1 Doppelmasche arbeiten und bis vor die Doppelmasche(n) links stricken, wenden.
1 Doppelmasche arbeiten und bis vor die Doppelmaschen rechts stricken*, wenden.
So viele Doppelmaschen von *bis* stricken, wie in der Tabelle der Ferseneinteilung angegeben sind.

Nun 1 bis 3 Zwischenrunde(n) über die gesamten Maschen stricken.
Die Runde endet bei der Ferse nach dem zweiten Drittel (rechte Maschen in der Mitte) der Fersenmaschen.

Bumerangferse Teil 2/Zunahme
Im zweiten Teil werden mit Doppelmaschen zugenommen.
Dafür wird noch eine Masche rechts gestrickt (das war die letzte Doppelmasche auf der linken Seite), wenden.
1 Doppelmasche arbeiten links bis zur ehemaligen Doppelmasche und diese stricken, wenden.
1 Doppelmasche arbeiten, rechts stricken, die Doppelmasche und eine weitere Masche rechts stricken, wenden.
1 Doppelmasche arbeiten, links stricken, die Doppelmasche und eine weitere Masche links stricken, wenden.
In diesem Schema stricken bis alle Fersenmaschen der Nadel gearbeitet sind.

Es wird jetzt rechts gestrickt und es bietet sich nun an die Maschen wieder auf vier Nadeln zu verteilen.

Zwickelabnahmen
Für die Zwickelabnahmen werden nun die letzte Masche der 1. Nadel mit der ersten Masche der 2. Nadel und die letzte Masche der 3. Nadel mit der ersten Masche der 4. Nadel links bzw. rechtsgeneigt (oder wie es einem gefällt) in jeder zweiten Runde zusammengestrickt.
Oder: die zuletzt gestrickte Doppelmasche rechts und links wird mit den vorherigen Zwickelzunahmen in jeder zweiten Runde zusammengestrickt.

Um sich die Arbeit zu erleichtern nimmt man die Zwickelmaschen auf die Nadeln 1 und 4 rüber. Dafür kann es hilfreich sein, sich einen Maschenmarkierer nach der ersten und vor der letzten Fersenmasche (letzte Doppelmaschen) zu legen.
Ich bevorzuge die Maschen bereits bei Teil 2 der Bumerangferse wieder auf vier Nadeln zu verteilen und die Zwickelmaschen mit auf die Fersennadeln zu nehmen, die aber keine Doppelmaschen werden. Der Vorteil liegt darin, dass die letzte Doppelmasche besser in Form bleibt.

Hier habe ich dir ein Video und hier eine bebilderte Anleitung für Dich.

Wer die Grundkenntnisse der Bumerangferse beherrscht, dem erschließen sich die Möglichkeiten anderer Fersenvariationen, wie z.B. die Bumerangferse in runder Form, die Hybridferse oder die Shadow wrap Sockenferse. Und die Bumerangferse, mit und ohne Zwischenreihen gestrickt, ergibt auch eine Sockenspitze.

Viele Grüße,
eure Sylvia

PS: Sollte noch etwas unklar sein, bitte einfach anschreiben.

Veganer Schokoladen-Zucchini-Kuchen

schokokuchenVor einiger Zeit haben wir hier für euch das Rezept von Marlenes Chutney aus grünen Tomaten veröffentlicht. Heute gibt es auf häufige Nachfrage hin ein neues Rezept aus dem Fasercafé, nämlich meinen vegangen Schokoladen-Zucchini-Kuchen – erstaunlich lecker!

Zutaten

  • 180 g Dinkelmehl (Typ 1050)
  • 1 TL (Weinstein-)Backpulver
  • 1/2 EL Kaisernatron
  • 1 gestr. TL Zimt
  • 1 Msp. Bourbon-Vanille (od. 1 P. Vanillinzucker)
  • 1 Prise Salz
  • 150 g (Rohrohr-)Zucker
  • 1/4 Tasse (1 geh. ELKakaopulver
  • 60 g Mandeln
  • 100 ml Öl (z.B. Rapsöl, Kokosöl)
  • 2 (Bio-)reife Bananen
  • 1 geraspelte Zucchini, mittlerer Größe
  • Etwas Hafermilch oder eine andere vergleichbare Flüssigkeit
  • 1 geh. EL Kakao-Nips, wer mag

… und etwas Fett für die Form 

Zubereitung

  • Backofen auf 160 °C vorheizen!
  • Backmischung aus den trockenen Zutaten herstellen.
  • Öl, geschälte und gestückelte Bananen und Mandeln hinzugeben.
  • Zucchini (schälen), raspeln und mit den  den Kakao-Nips zu den anderen Zutaten geben,
  • Gut vermischen/verrühren.
  • In einer gut gefetteten (z.B. Gugelhupf)  bei 160 °C ca. 1 Stunde bei Umluft backen.
  • Mit einem Holzstäbchen testen!
    Anschließen eventuell noch 15 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen.
  • Den fertigen Kuchen vorsichtig herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Viel Spaß damit!

Häkelschneeflocken und -sterne

Weihnachten ist zwar schon länger vorbei, dafür schneit es jetzt endlich und es sieht so aus als würde uns der Winter noch ein bisschen bleiben.schneeflocken

Passed dazu möchte ich dir Sylvias letztes Projekt vorstellen: Zarte und bildhübsche gehäkelte Schneeflocken, die sich gestärkt auch prima als Fensterdekoration eignen!

Falls du jetzt auch Lust bekommen hast, Schneeflocken zu häkeln, habe ich hier ein paar kostenlose Anleitungen für dich:

Auch Sterne gibt es in großer Auswahl:

Kommen englischsprachige Anleitungen für dich in Fragen oder handarbeitest du ausschließlich auf Deutsch? Lass es mich in den Kommentaren wissen 🙂

Update: Sylvia hat mir noch drei Schneeflocken-Anleitungen geschickt, mit denen sie gearbeitet hat!

Wenn Häkeln und Stricken sich treffen

Im Knitting Daily-Newsletter habe ich eine schöne Idee gefunden: Senkrechte einmaschenbreite Streifen im Gestrick können prima eingehäkelt werden!

Der Artikel ist englisch, aber die Bilder sprechen für sich:
When Knitting and Crochet Meet

Das hat mich zum Grübeln gebracht. Bisher habe ich an Gestricktes schon mal eine Borte angehäkelt oder auch ein Knopfloch umhäkelt, um es fester zu machen. Ingrid hat bei der Fasercafé-Ausstellung ein tolles Oberteil gezeigt, bei dem der Körper gestrickt und der Ausschnitt mit Häkelrosetten verziert war. Sicher gibt es noch viele andere Kombinationsformen, die mit etwas Tüftelei schöne Ergebnisse zaubern. Gehäkelte Einsätze in glatt-rechts, vielleicht? Auf Stephanies Strickseiten wird anschaulich erklärt, wie man Häkeln und Stricken verbindet.

Hast du eine tolle Idee?